Weiterbildung - LKAS

LKAS
ALISA Leipzig PLUS
Direkt zum Seiteninhalt


Aktuelle Angebote für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Alleinerziehenden:      
  
Mit unseren landesweiten Bildungsangeboten versetzen wir  Sie und Ihr Team in die Lage, die spezifischen Bedarfe, Lebenslagen und Herausforderungen  Alleinerziehender und deren Kinder besser zu verstehen und so Ihre Angebote passgenau zu entwickeln und umzusetzen.

Unsere Workshops und Formate helfen Ihnen, auf Alleinerziehende und Soloeltern einzugehen und nachhaltige Angebote und Strukturen zu entwickeln, um mehr Teilhabegerechtigkeit zu ermöglichen. Dauer und inhaltliche Schwerpunktsetzung können im Vorfeld mit uns besprochen und entsprechend den individuellen Gegebenheiten Ihrer Institution angepasst werden.


Die Workshopreihe ZUSAMMEN besteht aus drei Modulen, die sie individuell buchen können:

Modul I : Sensibilisierung für die Lebenswirklichkeit Alleinerziehender
Ziel der Veranstaltung ist es, einen Einblick in die Lebenssituation alleinerziehender Familien und ihrer Kinder zu erhalten. Dazu geben wir einen Überblick über die Herausforderungen und Bedarfe dieser Familienform. In einem zweiten Schritt arbeiten wir gemeinsam mit den Teilnehmenden, die Unterschiede zu anderen Familienformen heraus. Erst das Verständnis der spezifischen Anforderungen und Bedarfe von Alleinerziehenden ermöglicht die Entwicklung passgenauer Angebote und einen angemessenen Umgang mit dieser Zielgruppe
  
27.Mai 2025, 12:30 - 16 Uhr in Chemnitz ( Anmeldung hier )

Modul II: Implementierung von passgenauen Angeboten für Alleinerziehende
Inhalt dieses Moduls ist es, die praktische Arbeit mit Alleinerziehenden vor Ort zu verbessern und diese konstruktiv, sinnvoll und nachhaltig zu gestalten. Dazu bieten wir Einzelberatungen an, die gemeinsam mit den Teilnehmenden vorbereitet werden. Ziel ist es, passgenaue Lösungen zu entwickeln und die strukturellen und lokalen/regionalen Besonderheiten Ihrer Institution, aber auch die spezifischen Bedürfnislagen der lokalen/regionalen RezepientInnen abzubilden.
  
Termin und Ort nach individueller Absprache. Auch als Onlineformat umsetzbar

Modul III: Wissenstransfer und Vernetzung
Dieses Modul soll dazu beitragen, den Wissensstand bei der institutionellen Unterstützung Alleinerziehender zu verbessern. Gleichzeitig sollen die Teilnehmenden untereinander, aber auch mit weiteren AkteurInnen, die mit Alleinerziehenden arbeiten, vernetzt werden. In diesem Zusammenhang werden wir den Teilnehmenden die Möglichkeit geben, ihre Erfahrungen vorzustellen und gemeinsam zu diskutieren. Dadurch werden die Teilnehmenden, aber auch weitere NetzwerkpartnerInnen und MultiplikatorInnen in die Lage versetzt, perspektivisch eigene Lösungen und Angebote für alleinerziehende Familien zu entwickeln, anzupassen und vorzuhalten.
Termin und Ort wird noch bekannt gegeben (Ende 2025 und Frühjahr 2026)


Überdies beraten wir Sie sehr gern zu spezifischen Fragen und stehen für Fachgespräche und Veranstaltungen sowie für einen qualitätsvollen Erfahrungsaustausch zum Thema Alleinerziehende für Kitas, Beratungsstellen, Politik und Gesellschaft zur Verfügung.

Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.  



Das Projekt wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.







LKAS
Sasstr. 2
04155 Leipzig
0341.9832806
kontakt@lkas.online
Die  Betreuung dieser Homepage wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der  Grundlage des vom Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
Zurück zum Seiteninhalt